Alles, was Du über Oxymel wissen musst!
Oxymel, auch bekannt als Sauerhonig, hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits die Griechen und Römer nutzten die Mischung aus Honig und Essig für medizinische Zwecke. Hippokrates, der Vater der Medizin, empfahl den Sauerhonig als Heilmittel gegen Fieber und Atemwegserkrankungen. Heute erlebt Oxymel ein Revival, da immer mehr Menschen natürliche und nachhaltige Heilmittel suchen.
Die Geschichte des Sauerhonigs
Die erste schriftliche Überlieferung findet sich in den Texten von Hippokrates (ca. 460 – 370 v. Chr.) der Oxymel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Unterstützung der Verdauung und zur Förderung der Heilung von Wunden empfahl. Die Rezeptur von Honig und Essig, die wir heute unter Oxymel kennen, wurde bei den Römern „mel acetatum“ genannt und wurde gerne als Legionärstrunk auf den Schlachtfeldern eingesetzt, um Soldaten gesund und fit zu halten. In der französischen Medizin findet man bis heute ähnliche Namen wie „acétomellé“ sowie in der arabischen Medizin wurde die einfache Mischung von Honig und Essig „sekanjabin“ und Oxymele mit Heilpflanzen „squingibin“ genannt. Sogar aus der Zeit des Mittelalters wurden Abwandlungen wie „ozzimeli“ oder „oxymelite“ überliefert. Mit der Wiederentdeckung dieser und weiteren antiken Texte erlebt Oxymel eine Renaissance und wird vermehrt wieder von ApothekerInnen und Naturheilkundigen hergestellt. Ganzheitliche Ärzte verschreiben Oxymel sogar als Tonikum, um den Körper zu reinigen und zu stärken.
Wie wird Oxymel hergestellt?
Während Honig süß, wärmend und gehaltvoll ist, wirkt der saure Essig kühlend und ausleitend auf den Körper. Das Mischverhältnis dieser beiden Zutaten ist dadurch maßgeblich für Wirksamkeit und Geschmack. Die Beifügung von weiteren Zutaten (z. B. Heilpflanzen, Gewürze oder Obst) kann eine spezielle Wirkung verstärken bzw. eine gewünschte Geschmacksrichtung erzielen.
Das Oxymel-Grundrezept
Das flüssige Gold ist nicht nur schmackhaft, sondern lässt sich einfach und schnell herstellen – die Grundrezeptur (Oxymel Simplex) besteht lediglich aus Honig und Essig. Dennoch ist das Verhältnis dieser beiden Zutaten maßgeblich für den Geschmack bzw. die gewünschte Wirkung. Ein hoher Honiganteil ist sinnvoll bei Husten, gibt Energie und beruhigt den Körper. Während ein hoher Essiganteil reinigend auf den Körper wirkt und bei einer Frühjahrskur zum Einsatz kommt.
Zur Herstellung von Oxymel kann jede Art von Honig (z. B. Blüten-, Wald-, Akazien-, Lindenblütenhonig, usw.) und jede Sorte Essig (z. B. Apfel-, Mostbirnen-, Reisessig, usw.) verwendet werden – wichtig dabei ist die Qualität der Produkte. Diese sollten im besten Fall regional, biologisch oder naturbelassen sein. Durch die Beifügung von etwas Salz (optional) wirkt Oxymel isotonisch und fördert die Flüssigkeitsbalance besonders nach sportlicher Betätigung oder nach Durchfall und Erbrechen.
Oxymel selber machen
Das Oxymel Simplex ohne jegliche Zusätze lässt sich in wenigen Minuten zubereiten. Wenn Du den Geschmack von Honig in Kombination mit Essig schätzt, lohnt es sich, dieses Rezept auszuprobieren. Du kannst das Mischverhältnis von Honig und Essig ganz nach Deinem individuellen Geschmack variieren – probiere beispielsweise auch mal ein Verhältnis von 2:1 oder 1:1 aus. Mit der Grundmischung hast Du zudem die Möglichkeit, die geschmacklichen Nuancen verschiedener Honig- und Essigsorten auf kulinarische Weise zu entdecken.
Oxymel Simplex – ein Beispiel für eine Basis Rezeptur
Zutaten:
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Essig
- eine Prise Salz (optional)
Anleitung:
- Essig in ein sterilisiertes Aufbewahrungsglas wiegen.
- Honig hinzufügen und beides gut miteinander vermengen bis eine sirupartige Konsistenz entsteht (optional eine Prise Salz beifügen).
- In Flaschen abfüllen, etikettieren und genießen (siehe Rezepte weiter unten).
Dieses Honig-Essig-Gemisch kann nun sofort verwendet oder als Grundlage für weitere Zubereitungen genutzt werden. Es ist mindestens ein Jahr haltbar oder länger.
Oxymel mit Kräutern
Neben den herkömmlichen Arten von Pflanzenextraktion (z. B. in Tee, Alkohol oder Öl) bietet Oxymel eine alkoholfreie und schmackhafte Alternative. Denn auch dieser Basis können einfach weitere Zutaten, wie z. B. Heilpflanzen, Gewürze oder Obst, beigemengt werden, um eine gewisse Wirkung oder Geschmacksrichtung zu erzielen.
- Zitrusfrüchte: Zitronen- oder Orangenscheiben fügen Frische hinzu.
- Gewürze: Ingwer, Kurkuma, Zimt oder Nelken bieten wärmende und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Beeren: Hagebutten, Sanddorn oder Holunderbeeren sind reich an Vitaminen und Antioxidantien.
- Blüten: Lavendel, Kamille oder Holunderblüten für einen milden und beruhigenden Effekt.
Für mich als diplomierte Kräuterpädagogin liegt der Fokus natürlich stark auf den heilsamen Pflanzen, welche zwischen 4-6 Wochen im Oxymel ausgezogen werden. Diese Art von Extraktion liebe ich besonders, da bereits Kinder ab 1 Jahr das Honig-Essig-Gemisch mit den Wirkstoffen der Pflanzen über den Tag verteilt zu sich nehmen können. Somit ist Oxymel eine Zubereitung, die Alt und Jung begeistert.
So wirkt Oxymel
Oxymel vereint die heilenden Eigenschaften von Honig und Essig und kann durch die Zugabe von weiteren Zutaten weiter individualisiert werden. Durch die über 200 Wirkstoffe, die auf den Körper positiv wirken können, ist Oxymel vielseitig einsetzbar: Laut Volksheilkunde stärkt es das Immunsystem, wirkt entgiftend und senkt Fieber. Dank der reichlich enthaltenen Mineralstoffe ist es ideal für Menschen mit Mineralstoffmangel oder Muskelkrämpfen.
Sowohl ältere Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche in Wachstumsphasen profitieren von diesem vitalstoffreichen Getränk. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften können auch bei Rheuma, Gicht und Arthrose hilfreich sein. Darüber hinaus unterstützt Oxymel bei Husten, lindert Magenbeschwerden wie Sodbrennen und verbessert die Verdauung. Sportler schätzen es zudem als isotonisches Getränk.
Hinweis! Für Säuglinge und Kleinkinder keinen rohen Honig, sondern ausschließlich abgekochten Sauerhonig verwenden. Auch bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen (wie Magengeschwüre) sowie Rheuma- oder Gichtschüben sollte kein Sauerhonig eingenommen werden.
OXYMEL KLASSIK
Oxymel nach altbewährtem Grundrezept – die Basis für alle weiteren Kräuterauszüge.
Je nach gewünschter Wirkung können unterschiedliche Kräuter in den Sauerhonig integriert werden. Besonders geeignet sind Heil- und Naturkräuter mit reinigender, stoffwechselanregender oder entgiftender Wirkung, etwa Brennnessel.
OXYMEL WOHLFÜHLEN
Im eigenen Körper gut fühlen.
Oxymel mit Salbei, Thymian und Spitzwegerich kombiniert die heilenden Eigenschaften dieser Kräuter: Es unterstützt die Atemwege, wirkt entzündungs-hemmend, antibakteriell und beruhigt Husten – ideal bei Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems.
OXYMEL DURCHATMEN
Im eigenen Körper gut fühlen.
Anis, Kümmel und Fenchel unterstützen die Verdauung, lindern Blähungen und fördern einen gesunden Magen-Darm-Trakt. Gleichzeitig bietet es in Verbindung mit Oxymel einen angenehm milden Geschmack und vereint wohltuende Kräutereigenschaften.
OXYMEL BAUCHWOHL
Verdauung gut, alles gut.
Die traditionellen „Frauenkräuter“ Schafgarbe und Frauenmantel unterstützen durch hormonregulierende, entzündungs-hemmende und entkrampfende Eigenschaften. Sie fördern das Wohlbefinden während der Zyklen und stärken die Gesundheit von Gebärmutter und Beckenboden.
OXYMEL FRAUENKRAFT
Eine Woche im Monat.
Oxymel Rezepte
„Medizin aus Honig und Essig“ ist der Untertitel vom „Großen Buch vom Oxymel“, geschrieben von Gabriela Nedoma. Und wer sagt denn, dass Medizin immer bitter schmecken muss? Bereits Hippokrates sagte einst: „Nahrung ist Medizin und Medizin ist Nahrung.“
Oxymel ist mit seinem süß-sauren Geschmack die perfekte Ergänzung für Getränke, Dressings, Marinaden, als Topping, etc. Sogar äußerlich lässt sich das Honig-Essig-Gemisch anwenden. Ideen und Impulse dazu teilen wir regelmäßig auf unserem Blog:
Erfrischendes Getränk "Goldbrise"
20 ml Oxymel mit 250 ml Mineralwasser verdünnen und optional mit Kräutern (Thymian, Minze oder Lavendel) und Eiswürfeln servieren.
Kur zur Stärkung des Immunsystems
Täglich 1-2 EL pur oder in lauwarmem Wasser (idealerweise auf nüchternen Magen) für ca. 3-4 Wochen um das Immunsystem in Schwung zu bringen.
Als Ergänzung in der kreativen Küche
Die perfekte Ergänzung von Salatdressings, Suppen oder Soßen. Auch als Topping über Porridge oder Müsli.
Mehr Rezepte und Tipps auf dem Blog
Oxymel richtig lagern
Um Oxymel so lange wie möglich genießen zu können, wird eine vor Licht und Wärme geschützte Lagerung empfohlen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich Honig und Essig gegenseitig konservieren und garantieren eine Mindesthaltbarkeit bis zu 3 Jahren. Bei Ablagerungen am Flaschenhals oder „Wölkchenbildung“ einfach die Flasche schütteln – dies ist ganz natürlich und ist ein Zeichen von Qualität.
FAQ
Jedes Oxymel ist einzigartig – denn es gibt unterschiedliche Sorten und Verhältnisse. Die beliebteste Variante ist Blütenhonig mit Apfelessig in einem Verhältnis 3:1. Diese Rezeptur ist sehr ausbalanciert und kann als Grundlage für weitere Sorten optimal genutzt werden.
Die sirupartige Konsistenz macht Oxymel zu einem wahren Allround-Talent. Es kann mit Wasser verdünnt als Erfrischungsdrink getrunken, als Teil von Dressings, Marinaden oder Soßen verwendet oder pur eingenommen werden.
Die beste Zeit, Oxymel zu trinken, hängt von der gewünschten Wirkung ab:
- Am Morgen: Oxymel auf nüchternen Magen eingenommen, regt den Stoffwechsel an und unterstützt die Verdauung.
- Vor den Mahlzeiten: Hilft bei der Verdauung und bereitet den Magen auf die Nahrungsaufnahme vor.
- Am Abend: Eine milde Mischung mit warmem Wasser wirkt beruhigend und fördert einen erholsamen Schlaf.
Da sich Honig und Essig gegenseitig konservieren, ist Oxymel über mehrere Monate oder sogar Jahre hinweg haltbar. Ablagerungen am Flaschenhals oder „Wölkchenbildung“ ist ein Zeichen von Qualität und vermischt sich, sobald die Flasche geschüttelt wird.
Oxymel kann unterstützend beim Abnehmen wirken, da es den Stoffwechsel anregt und die Verdauung fördert. Der enthaltene Essig ist dafür bekannt, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Sättigungsgefühl zu verbessern, was Heißhungerattacken vorbeugen kann. Zudem liefert Oxymel wichtige Nährstoffe und Antioxidantien, die den Körper während einer Diät unterstützen. Es ersetzt kalorienreiche Getränke durch eine gesunde Alternative und kann so einen Beitrag zur Gewichtsreduktion leisten. Allerdings sollte Oxymel immer in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung verwendet werden.
Sauerhonig mit Löwenzahn, Thymian und Salbei zählen zu den beliebtesten Sorten. Jedoch eigenen sich die meisten bekannten Kräuter ebenfalls für ein Oxymel-Rezept. Auch weitere Pflanzen, Gewürze, Obst und Gemüse können für Oxymel verwendet haben – hier sind Hagebutten, Holunderblüten und Sanddorn nur ein paar der bekanntesten Beispiele.
Traditionell wird Oxymel mit Honig hergestellt, was es für Veganer ungeeignet macht. Es gibt jedoch vegane Alternativen, um ein ähnliches Elixier herzustellen. Statt Honig kann beispielsweise Agavendicksaft, Ahornsirup oder Dattelzucker verwendet werden. Diese pflanzlichen Süßungsmittel bieten ebenfalls eine angenehme Süße und können zusammen mit Essig und Kräutern zu einer veganen Version von Oxymel kombiniert werden.
Oxymel von natur.magie
Unsere Oxymel-Manufaktur wurde im Jahr 2020 von Christabel Ettl in Wels gegründet und kombiniert traditionelle Rezepte mit modernen Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit. Wir legen großen Wert auf Regionalität und verwenden Zutaten aus der Umgebung, um höchste Frische und Unterstützung für lokale Partner zu gewährleisten. Unsere Vision ist es, die Kraft der Natur wieder in unseren modernen Alltag zu integrieren und für uns zu nutzen – denn auch wir sind ein Teil von ihr. Als diplomierte Kräuterpädagogin sowie naturspirituelle Energetikerin basiert meine Arbeitsweise auf einer ganzheitlichen Sicht auf die Natur. Ich arbeite während der Oxymel-Produktion mit energetischen Methoden und liefere dadurch Qualität auf allen Ebenen.
Das sagen unsere zauberhaften Kunden
Empfehlung von Sophia Udolph
Dieser Laden hat wunderbares Oxymel! Wir lieben es! 🤩 Der Versand nach Frankreich war extrem schnell und Christabel ist super nett, hilfreich, immer zu erreichen und hat mir sogar noch ein kleines Geschenk gemacht. Ich empfehle sie gern ohne Einschränkungen weiter ☺️
Empfehlung von Birgit Klostermann
Meine Familie und ich verwenden Oxymel jeden Morgen als Versüßung in den Tee, aber auch als Salatdressing 👌 Euer Oxymel ist ein mega tolles Produkt 👏💚💚💚
Empfehlung von Matthäus Angelberger
Ich habe tiefen Respekt mit was für Liebe und Achtsamkeit hier ans Werk gegangen wird. Ich kann nur jedem empfehlen ihre umfangreichen Angebote bzw. Produkte für sich zu nutzen